Future brands
Es drängt die Zeit für nachhaltigere und an echten Beziehungen ausgerichteten Perspektiven. Also hin zu einem tieferen Verständnis, was Menschen ein gutes Überleben ermöglicht, was sie wirklich in ihrem Innersten ersehnen und was sie an tatsächlich gelebte Werte glauben lässt. Mit dem Verständnis, dass wir uns in einer noch nie da gewesenen Zeiten- und Wertewende befinden, die uns in Richtung Sinn, Nachhaltigkeit, Gemeinschaftlichkeit und Transparenz treibt und daher aktualisierte und zeitgemäße Mythen fordert.
Erst in der Marke beginnt ein an und für sich stummes Produkt lebendig zu werden und sein ganzes Erfüllungs-Potential zu offenbaren. Sie ist daher wie eine magische Bedeutungshülle zu betrachten, die etwas „Leblosem“ eine anmutige Bedeutung vermittelt und den dadurch Berührten zu einer intensiveren Begegnung und Anverwandlung einlädt.
Bhutan oder “Druk Yul”, “Land des Donnerdrachen” wie die rund eine Millionen Bhutaner ihre Heimat nennen, möchte ich an dieser Stelle nicht (nur) als Beispiel für ein einzigartiges und lebendiges Destinationen-Marketing anführen, sondern auch als Beispiel für die Realisierbarkeit von Utopien, sowie die Umsetzungsgeschwindigkeit und Nachhaltigkeit.
Das Buch ist für tiefenpsychologisch interessierte Spezialisten geschrieben, die sich fragen, welche „magischen Kräfte“ Marken so unwiderstehlich und anziehend machen, wie lebendige Resonanzräume entstehen, was Menschen vertrauen lässt und was sie im Innersten berührt. Der Autor beschreibt Marken als eine Zweite (Subjektive) Wirklichkeit, die um ein real existierendes Objekt aufgebaut wird, alle Ebenen, Signale und Codes, die diese Realität im Gegenüber implizit zum Erklingen bringen und das in ihnen verborgene transformative Potential.
Storybrands
Gute Markengeschichten beginnen immer genau dort, womit alle guten Geschichten beginnen. Mit einem Protagonisten, der einen Ruf vernimmt, sich dem Leben stellt, ein Problem lösen oder etwas erreichen will – das ist der Held oder die Heldin der Geschichte. Viele Unternehmen begehen den Fehler und versuchen sich aus Unwissenheit selbst als Held zu positionieren und verpassen dadurch jede Chance, potentielle Konsumenten zu erreichen und in eine gemeinsame Geschichte zu verweben.
Helden brauchen Geschichten
Jedes gute Drehbuch erzählt die Geschichte eines Protagonisten, der von den inneren und äußeren Lebensumständen herausgefordert wird, um den Schatz des wahren Selbst zu finden und sich dadurch zu verwandeln. Sie können dieses Muster letztlich bei allen Geschichten und Hollywood-Blockbustern wiederfinden. Dieser Grundraster nennt sich Heldenreise und beschreibt die archetypische Grundstruktur der Beantwortung eines Rufs nach dem Abenteuer.